Den wenigen aber unaufhaltsam kommenden Sängerinnen und Gitarristinnen wie St. Vincent widmet die Süddeutsche Zeitung ihre Aufmerksamkeit. Lest selbst!
>> Solo für sie, Artikel Süddeutsche Zeitung
>> St. Vincent – Domina im Irrenhaus, Artikel Süddeutsche Zeitung
Es gibt sie – die Frauen in der Musik, doch sind es vergleichsweise wenig. Wieso, warum, was man dagegen machen kann – könnt ihr in einem Beitrag von PULS des Bayrischen Rundfunks nachlesen (und auch hören).
>> Podiumsdiskussion: Mehr Pussy im Pop – Warum das Musikbusiness weiblicher werden muss
Auch Anno 2017 findet man leider kaum Frauen in der Musikbranche, weder in den Führungsetagen noch auf Künstlerseite.
Das von der EU geförderte Programm „Keychange“ möchte dies jetzt ändern und wird 60 Frauen aus ganz Europa (30 Künsterlinnen und 30 Branchenvertreterinnen) förden.
>> Hier erfahrt ihr mehr zum „Keychange“-Programm
>> Hier geht es zum Music Industry Women – dem Netzwerk für Frauen in der Musikwirtschaft
Warum gibt es eigentlich kaum Frauen in der Rockmusik? Zufall? Was steckt dahinter?
Eine Antwort auf diese Frage gibt ein Artikel von Claire Fallon:
>> A History Of All-Girl Bands And The Rock World That Tried To Keep Them Out
Sehr sehenswerte Doku über San Francisco’s erste All-Girl-Band im Summer of Love!